Oberstufe
Lehrpläne der Oberstufe
Die Schule arbeitet nach deutschen Lehrplänen und setzt die Auflagen des kroatischen Bildungsministeriums zum Unterricht von Kroatisch und Kroatischer Geschichte um. Die Lehrpläne wurden von der deutschen Kultusministerkonferenz (Schreiben vom 25.06.2018 und 07.03.2024) und dem kroatischen Bildungsministerium (Schreiben vom 21.12.2010) anerkannt.
- Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe an Deutschen Schulen im Ausland im Fach Biologie Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.03.2024
- Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe an Deutschen Schulen im Ausland im Fach Chemie Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.03.2024
- Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe an Deutschen Schulen im Ausland im Fach Physik Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.03.2024
- 2010-04-29-Kerncurriculum-Geschichte (PDF)
- 2015-09-10-Kerncurriculum-Englisch (PDF)
- 2015-09-10-Kerncurriculum-Mathematik-2016-05-03 (PDF)
- DS-Zagreb_Biologie 9 10 11 12 (PDF)
- DS-Zagreb_Deutsch Klasse 9-10 und 11-12 DISZ-1 (PDF)
- DS-Zagreb_Ek 9-12 (PDF)
- DS-Zagreb_Englisch_9-12_intern (PDF)
- DS-Zagreb_Ethik_9-12_intern (PDF)
- DS-Zagreb_Franz 9-12 (PDF)
- DS-Zagreb_Franz 10-12 spatbeginner (PDF)
- DS-Zagreb_Geschichte_9-12_intern (PDF)
- DS-Zagreb_Kro 9.-12 (PDF)
- DS-Zagreb_Kunst_9_10_11_12_intern (PDF)
- DS-Zagreb_Sport 10-12 (PDF)
Bewerbung für ein Studium in Kroatien
Da sich die Kandidaten der DISZ außerhalb des E-Registers befinden, müssen sie ihre Unterlagen an an das Büro der AZVO senden.
Es ist notwendig, beglaubigte Kopien der letzten vier Jahre (9., 10., 11. und 12. Klasse), des Abiturs und des Reisepasses oder eines gültigen Staatsbürgerschaftsnachweises an die Adresse Agencija za znanost i visoko obrazovanje, Središnji prijavni ured, Donje Svetice 38/V (Agentur für Wissenschaft und Hochschulbildung, Zentrales Registrierungsbüro), zu senden.
Darüber hinaus muss der Kandidat nach der Registrierung im System postani-student.hr und dem Absenden aller Unterlagen in die Rubrik „Novosti“ (Neuigkeiten) seines Profils gehen, dort zum Link zum Antrag auf Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse gelangen, diesen ausfüllen und elektronisch versenden.
Die Frist für die Zusendung physischer Unterlagen und Anfragen ist der 1.7.2024 für Kandidaten, die dieses Jahr ihr Abitur machen. Für Kandidaten, die die MIttelschule vor dem 31.12.2023 abgeschlossen haben, ist der Einsendeschluss der 20.5.2024.
Da es sich um Kandidaten handelt, die ihre Sekundarschulbildung im Bildungssystem eines EU-Landes (Deutschland) absolviert haben, erfolgt für sie eine automatische Anerkennung des ausländischen Bildungsabschlusses. Das bedeutet, dass sie zwar eine Online-Bewerbung absenden, aber keinen Bescheid über die Anerkennung erhalten, sondern erst nach der Anmeldung ihres Studienwunsches im System postani-student.hr im System darauf hingewiesen werden, dass ihr ausländischer Sekundarschulabschluss automatisch anerkannt wird, und dies ist dann für jene Hochschule sichtbar, für deren Studium sie sich in der Rangliste angemeldet haben.
Für eventuelle weitere Informationen steht die folgende E-Mail-Adresse zur Verfügung: Applications@azvo.hr.
Agencija za znanost i visoko obrazovanje/Agency for Science and Higher Education
Središnji prijavni ured/Central Admissions Office
Donje Svetice 38/V 10000 Zagreb
Bewerbung für ein Studium in Deutschland
Alles zum Bewerben in Deutschland finden Sie hier über die Website des Informations- und Bewerbungsportal der Stiftung für Hochschulzulassung: Bewerbung zum Studium in Deutschland: Hochschulstart.
Beratung zum Studium in Deutschland und Kroatien über:
Berufs- und Studenberatung: kai.dallmann@deutscheschule.de
und den
Oberstufenkoordinator: pia.siebert-neuser@deutscheschule.hr
Überblick:
Die Oberstufe umfasst die Jahrgangsstufen 10 – 12. Mit dem Abschluss der 10. Klasse ist der mittlere Schulabschluss (Realschule) verbunden, mit bestandener Abiturprüfung erwirbt man an der DISZ das Deutsche Internationale Abitur, das an deutschen und kroatischen Universitäten, aber auch weltweit, den Zugang zu jedem Studium ermöglicht.
Detail:
Der Abschluss der Klasse 10 hat eine Doppelfunktion: Einmal ist er der Abschluss der Sekundarstufe I mit dem mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) und andererseits ist er für Gymnasiasten, die damit ebenfalls den Realschulabschluss erhalten, die Zulassung für die Abiturklassen der 11. und 12. Jahrgangsstufe.
Die Klassen 11 und 12 gliedern sich in insgesamt vier Semester. Die Struktur der Semester unterstreicht den Anspruch unserer Schule, durchgängig fachübergreifend Kompetenzen zu erwerben: Die Schülerinnen und Schüler lernen hier vernetztes Wissen und entwickeln eigenständig, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Fächern zu erkennen, um auf die Anforderungen der heutigen Wissensgesellschaft vorbereitet zu werden.
Die Schule bietet mindestens 10 Qualifikationsfächer an, die sich über den Bereich der Sprachen, Naturwissenschaften und Gesellschaftswissenschaften erstrecken. Bei der Wahl der Abiturfächer, der Prüfungen und auch der einzubringenden Leistungen werden die Schülerinnen und Schüler umfassend beraten, ebenso wie auch in Hinblick auf die Studien- und Berufswahl.
Das an der DISZ erworbene Deutsche Internationale Abitur ist einem z.B. in Berlin, München oder Hamburg gemachten Abitur vollkommen gleichgestellt.
Mit diesem höchsten deutschen Schulabschluss kann man an deutschen Universitäten und Fachhochschulen alle Fächer studieren. Alle Absolventinnen und Absolventen der DISZ haben damit die notwendigen sprachlichen Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland oder Österreich erworben.
Das Deutsche Internationale Abitur wird auch an kroatischen Universitäten anerkannt – dabei sollten die Schülerinnen und Schüler bereits bei der Fächerwahl am Ende der Klasse 10 die Studienordnung der einzelnen Universität und der einzelnen Studienfächer beachten.
Bei detaillierten Fragen zur Struktur der Oberstufe und den Anforderungen der Deutschen Internationalen Abiturprüfung können Sie sich dazu gerne an den Koordinator der Oberstufe an der DISZ wenden: pia.siebert-neuser@deutscheschule.hr . Fragen zur Studien- und Berufswahl beantwortet Ihnen: kai.dallmann@deutscheschule.hr .
Links: