DaF-Förderung
Welche Schüler gehen zum DaF-Unterricht? Warum brauchen sie den DaF-Unterricht? Wann und wie findet dieser Unterricht statt und was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem DaF-Unterricht, dem Deutschförderunterricht und der Förderung der Bildungssprache Deutsch im Fachunterricht?
Unsere Schule versteht sich als internationale Schule und dementsprechend gibt es Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist und diese werden, bei Bedarf, bei uns kostenfrei durch den DaF-Unterricht unterstützt.
Die Entscheidung darüber, wer zum DaF-Unterricht geht, basiert auf dem sprachlichen Hintergrund der Schüler, auf dem aktuellen Sprachstand der Schüler und auf der Absprache mit dem jeweiligen Deutschlehrer/in. Zusätzlich werden neue Schüler zu Schulbeginn mit standardisierten Tests eingestuft.
Eine solche Förderung, die zur Erweiterung der produktiven und rezeptiven sprachlichen Kompetenz führen soll, ist uns sehr wichtig, da die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler Voraussetzung für eine effektive und gelungene Teilnahme am regulären Unterricht in allen Fächern ist.
Ziel ist es also, dass auch Nicht-Muttersprachler dem regulären Unterricht folgen können und dafür brauchen sie Zeit und Unterstützung. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme am DaF-Unterricht unerlässlich, da die Unterrichtsinhalte kontinuierlich aufeinander aufbauen.
Um diese Förderung optimal zu gestalten, werden kleinere Gruppen gebildet. Diese sind zum Teil auch klassenübergreifend, da die Schüler nach ihren sprachlichen Niveaus eingeteilt werden und nicht ausschließlich nach der Klassenstufe. Diese Gruppeneinteilung findet erst nach dem Schulbeginn statt, nachdem alle Stundenpläne der Schüler offiziell feststehen. Die DaF-Lehrerin hospitiert zwei Wochen lang in allen Klassen, um auch den Sprachstand der neuen Schüler einschätzen zu können. Erst dann werden in der Deutschfachschaft und mit der Schulleitung Entscheidungen darüber getroffen, welche Schüler zu welcher Zeit gemeinsam am DaF-Unterricht teilnehmen können.
Grundsätzlich werden die Schüler entweder in Einzelstunden aus den weniger sprachlastigen Nebenfächern, wie zum Beispiel Kunst, Musik, Sport oder aus dem regulären Deutschunterricht herausgenommen. Dieses hängt natürlich von der Gruppengröße, von der Gruppenzusammensetzung (nach Niveau), den individuellen Bedürfnissen und Kompetenzen der Schüler und von der möglichen Koordination aller Stundenpläne ab. Demzufolge kann es auch sein, dass manche Gruppen nach dem regulären Unterricht oder in der Mittagspause DaF- Unterricht haben.
Wichtig zu unterscheiden ist, dass der DaF-Unterricht kein Deutschförderunterricht, sondern eine Förderungsmaßnahme ist, die auf den Erwerb des Deutschen als Fremdsprache zielt und dabei eine systematische Progression verfolgt, die so im Deutschunterricht in der Sekundarstufe nicht stattfinden kann.
Schwache Leistungen im Deutschunterricht können und werden also nicht durch einen DaF-Unterricht ausgeglichen und stehen nicht immer im direkten Zusammenhang mit dem Sprachstand der Schüler. Im regulären Deutschunterricht müssen neue Fachinhalte erlernt werden (Aufsatzformen, Textsortenanalysen- und Interpretationen, Textkompetenz etc.), wie in allen anderen Fächern auch. Die Sprachkenntnisse der Schüler sind die Basis, die den Schülern ermöglicht, dem Unterricht zu folgen und die neuen Inhalte zu lernen.
Auch gute Leistungen im Deutschunterricht bedeuten nicht automatisch, dass damit der Fremdsprachenerwerb bereits umfassend erfolgt ist. Wenn also die Leistungen der Schüler sowohl im DaF-Unterricht als auch im regulären Unterricht gut sind, deutet es auf erfreuliche Zwischenergebnisse im Spracherwerbsprozess hin, der weiterhin konsequent zu verfolgen ist.
Förderung der Bildungssprache Deutsch erfolgt auch in allen anderen Fächern, dazu gehört der Erwerb aller Fachbegriffe des jeweiligen Faches, eine Didaktik, die spezielle Textsorten bzw. deren Analysen im Fachunterricht unterstützt (z.B. Protokolle von Experimenten in den Naturwissenschaften, Quellenanalysen im Geschichtsunterricht etc.) und selbstverständlich das Erlernen und Visualisieren neuer Vokabeln.
Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten können Sie sich gerne auch direkt an unsere Lehrkräfte wenden.